Erfolgreich ausbilden. Unterstützung für Unternehmen

Shownotes

Was kann ich als Berliner Unternehmerin oder Unternehmer tun, um junge Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte gut in und durch die Ausbildung zu bekommen?

Mit wichtigen Erfahrungswerten von…

Janina Landgraf, Teamleiterin Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit Berlin Nord
Carl-Hans Strudthoff, Regionalkoordinator von VerAplus
Jonas Hettwer, Managing Director von Joblinge
Gregor Wendler, Teamleiter der Ausbildungsoffensive der IHK Berlin

Erfolgsformel VerAplus, der Senior Expert Service (https://vera.ses-bonn.de/)

VerAplus, der Senior Expert Service (SES) ist eine deutschlandweite Ehrenamtsorganisation von Fach- und Führungskräften im Ruhestand. Ein Erfolgsrezept! VerAplus hat bereits mehr als 22.000 Auszubildenden geholfen ─ kostenlos! VerAplus steht für „Verbesserung des Ausbildungserfolges“ und bringt junge Menschen, denen die Ausbildung schwerfällt, mit ehrenamtlichen Fachleuten im Ruhestand zusammen - immer nach dem 1:1 Prinzip oder Tandem-Modell.

Die gemeinnützige Initiative Joblinge (https://www.joblinge.de/)

In den maximal sechs Monaten des Programms erlernen die von Jugendarbeitslosigkeit betroffenen Teilnehmenden in Gruppenprojekten wichtige Sozial- und Jobkompetenzen, erhalten Orientierung über die eigenen Stärken und passenden Berufe, bevor sie in den Partnerunternehmen von Joblinge Praxiserfahrung sammeln. 18.000 junge Menschen haben bereits an dem Programm teilgenommen, 77 Prozent von ihnen schaffen mit dieser Unterstützung den Sprung ins Berufsleben, oft nach Jahren der Arbeits- und Perspektivlosigkeit. Ebenfalls ein tolles Erfolgsrezept!

Was ist die Assistierte Ausbildung?

Die Maßnahme Assistierte Ausbildung (AsA) richtet sich an Betriebe, die bereit sind, auch lernschwächeren Jugendlichen eine Chance zu geben, denen aber die Personalkapazitäten fehlen, um sich um deren besonderen Belange zu kümmern. Bei den Jugendlichen handelt es sich um eine Personengruppe, die grundsätzlich ausbildungsreif ist, aber nicht über optimale Startbedingungen verfügt.

Nachteilsausgleich bei Prüfungen für Menschen mit Behinderung

Menschen mit Behinderungen können infolge ihrer individuellen Beeinträchtigungen Nachteile beim Erbringen von Leistungsnachweisen entstehen. Aus diesem Grund haben sie die Möglichkeit, bei der Zwischen- und Abschlussprüfung entsprechende Nachteilsausgleiche geltend zu machen, die dann zu einer Modifikation der Prüfung führen können.

Transkript anzeigen

00:00:01: Bildung

00:00:01: X-Business,

00:00:03: der Podcast.

00:00:13: Gerade auch die jungen Leute aus dem anderen Herkunftsland bringen oftmals eine sehr hohe Motivation mit.

00:00:18: Nicht nur für die Ausbildung, auch später für die Tätigkeit, wenn dieser Abschnitt erfolgreich abgeschlossen ist.

00:00:25: Mit einem O-Ton von Janina Landgraf von der Bundesagentur für Arbeit Berlin Nord, starten wir Folge siebzehnt des IHK Berlin Podcasts Bildung X-Business.

00:00:35: Am Mikrofon Maria Zankoff, herzlich willkommen.

00:00:41: In den vergangenen Folgen ging es um internationale Fachkräfte.

00:00:45: So gehen wir heute auch weiter.

00:00:47: Janina Landgraf von der Arbeitsagentur hat in ihrem Job die Erfahrung gemacht, dass junge Menschen mit Migrationshintergrund häufig hochmotiviert daherkommen.

00:00:56: Thema dieser Folge also erfolgreich ausbilden.

00:01:00: Was kann ich als Berliner Unternehmerin oder Unternehmer tun, um junge Menschen mit oder ohne Migrationsgeschichte gut durch die Ausbildung zu bekommen?

00:01:09: Wir haben jetzt ein, kannst du ja positiv ausdrücken, ein Fachkräftepotenzial von zwei Komma neun Millionen Menschen zwischen zwanzig und fünfunddreißig Jahren, die ohne Berufsabschluss dastehen.

00:01:22: Diese Zahl wurde vor allem potenziert halt durch Zuwanderung, auch durch geflüchtete Menschen.

00:01:29: Und wir wollen jetzt hier Wege aufzeigen, um dieses Potenzial auch zu erschließen und zu nutzen als Unternehmen, um dann halt fertige Fachkräfte zu haben.

00:01:38: Gregor

00:01:38: Wendler war das von der Ausbildungsoffensive der IHK Berlin auf der Veranstaltung Work in Berlin am zwölften Juni, von hier haben wir auch die O-Töne.

00:01:50: Der Kollege hat verschiedene Leute aus Podium geladen, unter anderem vertreten der Senior Expert Service namens Vera Plus.

00:01:58: Senior Expert Service ist ein riesengroßer, deutschlandweiter Ehrenamtsorganisation von Fach- und Führungskräften im Ruhestand und die begleiten auch Auszubildende und haben auch evaluiert.

00:02:12: also extern evaluieren lassen, dass sie eine Erfolgsquote von seventy fünf Prozent haben, die ihre Ausbildung abschließen.

00:02:19: Das ist eine super Quote, weil wir wissen so wie übergreifend von Studium und Ausbildung haben wir immer ein Drittel ab.

00:02:26: Bruchquoten oder Lösungsquoten.

00:02:28: Deswegen ist es bei den Zielgruppen mit Herausforderungen eine echt super Quote.

00:02:34: Bundesweit gehören etwa fünftausend Fach- bzw.

00:02:37: Führungskräfte im Ruhestand zum Senior Expert Service.

00:02:41: In Berlin ist Karl-Heinz Struthoff einer von über zweihundertfünfzig Ehrenamtlichen.

00:02:47: Und obwohl Struthoff von so einigen Erfolgsgeschichten erzählen kann, sieht er auch.

00:02:52: Das ist auch ein Tropfen offen heißen Stein.

00:02:55: in Berlin.

00:02:57: dieses Jahr ca.

00:02:58: zehntausend Abbrüche festzustellen sind, ja, von über dreißig, fünfdreißig tausenden Ausbildungsverträgen.

00:03:03: Und das ist zu viel.

00:03:05: Das heißt, da müssen wir viel mehr tun, um an die Ursachen heranzugehen.

00:03:09: Das sieht Jonas Hetfer genauso.

00:03:11: Er ist von Joblinge.

00:03:13: Das ist auch ein Programm, das junge Menschen beim Sprung ins Berufsleben begleitet und unterstützt.

00:03:18: Deutschlandweit haben wir jetzt mittlerweile fünfzehntausend Erfolgsgeschichten.

00:03:22: Ein Ergebnis, das sich sehen lassen kann.

00:03:26: Teilnehmenden am Joblinge-Programm schaffen den Schritt in Ausbildung oder Arbeit.

00:03:31: So steht es auf der Internetseite.

00:03:33: Dabei geht es oft darum, dass man die zukünftigen Auszubildenden erst mal abholen muss.

00:03:38: Das fängt bei internationalen Fachkräften schon mal damit an, dass

00:03:42: diese duale Ausbildung für viele, die hier in Deutschland ankommen, noch ein richtiger Blackbox ist und gar nicht wissen, was da auf sie zukommt und dass es Sinn macht, eine Ausbildung zu machen, anstatt jetzt direkt in Arbeit zu gehen.

00:03:54: Überhaupt geht es sowohl vor, als auch während der Ausbildung darum, die jungen Menschen abzuholen, nicht nur diejenigen mit Migrationshintergrund.

00:04:03: Janina Landgra von der Arbeitsagentur hat Folgen der Erfahrung gemacht.

00:04:07: Junge Menschen sind ja doch sehr wandelbar und entscheiden sich manchmal auch innerhalb von zwei, drei Wochen.

00:04:13: Jetzt will ich nicht mehr Tüschler werden, jetzt möchte ich kaufmann im Einzelhandel werden.

00:04:17: Und das ist schon eine Herausforderung für die Berufsberatung.

00:04:21: Unentschlossenheit kann natürlich ein Thema sein.

00:04:24: Manchmal ist es aber auch so, dass junge Menschen noch ganz andere Probleme haben und nicht allein vor der Herausforderung stehen sich beruflich aufzustellen.

00:04:33: In Jonas Hetfers Beispiel geht es um einen geflüchteten Menschen.

00:04:36: Wir

00:04:36: haben jetzt einen Teilnehmenden bei uns, der komplett alleine ist.

00:04:41: Er hat mehr Herausforderungen, als wir uns vorstellen konnten.

00:04:46: Von Obdachlosigkeit bedroht, Herausforderungen, dass er direkt Geld verdienen muss.

00:04:52: Er hat Schulden bei Schleusern gehabt und so weiter.

00:04:55: Also wirklich vielfältige Thematiken.

00:04:58: Er ist erfolgreich jetzt in Ausbildung, aber dahin zu kommen, war herausfordernd.

00:05:03: Eine weitere Herausforderung stellen oft auch die Schulnoten schon auf dem Weg in die Ausbildung dar, weiß Janina Landgraf.

00:05:11: Was wir merken als Herausforderung ist, dass oftmals die Schulnoten das doch schwierig machen, in den dann gewünschten Beruf einzumünden.

00:05:19: Wir haben teilweise Passungs-Matching-Probleme, dass junge Leute ja sehr unrealistische Vorstellungen haben.

00:05:27: und dann vielleicht doch überfordert sind in der Ausbildung, wenn es dann klappt.

00:05:30: Und die Schulnoten sollten auch für die ausbildenden Betriebe nicht das Nonn plus Ultra sein, wenn es um die Wahl der Auszubildenden geht.

00:05:37: Denn häufig zeigt sich, dass die schulischen Leistungen nur wenig über Talent, Lernwillen und Arbeitseinsatz aussagen.

00:05:45: Mit gezielter Nachhilfe und Mentoring können auch Kandidatinnen und Kandidaten mit nicht so gutem Schulabschluss zu einem guten Ausbildungsabschluss kommen.

00:05:54: Wichtig ist, mit den Unterstützungsmaßnahmen sofort zum Start der Ausbildung zu beginnen, so die Podiumsgäste einhellig.

00:06:02: Und Maßnahmen sollten eben auch nicht nur für die Auszubildenden ergriffen werden, sondern unbedingt auch für die Ausbilderinnen und Ausbilder im Betrieb.

00:06:13: Wenn Sie sich unsicher fühlen oder wenn Sie merken, dass Ihre Mitarbeitenden sich unsicher fühlen und alleine gelassen fühlen, dann geben Sie ihnen doch mal die Möglichkeit an so einer Fortbildung, an so einer Qualifikationsmaßnahme teilzunehmen.

00:06:25: Das sind einmal eine zwei Stunden Workshops.

00:06:28: Und die meisten kommen danach raus und sagen, jetzt habe ich eine komplett neue Perspektive.

00:06:33: Ein hohes Investment für Betriebe, wenn ihre Auszubildenden zusätzlich mit Mentoring-Programmen und Nachhilfe begleitet werden und auch die Ausbildenden neu geschult werden.

00:06:43: Lohnt denn dieser ganze Aufwand überhaupt?

00:06:45: Ja, Nina Landgraf von der Bundesagentur für Arbeit Berlin Nord.

00:06:49: Für Unternehmen lohnt sich das, in jedem Fall in die Zukunft zu investieren, die Unterstützungsangebote wahrzunehmen und die jungen Leute als gut ausgebildete Fachkräfte später im eigenen Unternehmen im besten Falle lange zu beschäftigen.

00:07:03: Und warum?

00:07:04: Jonas Hetwa von Joplinge sollten Unternehmerinnen und Unternehmer die extra Meile gehen, Menschen mit Migrationsgeschichte auszubilden.

00:07:12: Was ich immer wieder höre, ist ja, warum sollten wir jetzt so einen hohen Aufwand für eine Person leisten?

00:07:20: Und also zum Beispiel bei Anerkennungsverfahren und so weiter.

00:07:24: Und da würde ich sagen... Das ist nicht für eine Person, sondern wenn Sie jetzt einen Onboarding-Prozess gestalten und vielleicht auch Ihre Kolleginnen Schulen oder nach Unterstützungsleistungen recherchieren und dann das einmal auf dem Schirm haben und das in Ihren Onboarding-Prozess eingebaut haben, dann haben Sie auf einmal eine neue Zielgruppe, auf die Sie zugreifen können, die extrem loyal sind.

00:07:49: Wenn Sie dann bei Ihnen arbeiten, die Unsere Erfahrungen nach hervorragende Fachkräfte werden?

00:07:57: Das war sie.

00:07:57: Folge siebzehntes IHK Berlin-Podcast Bildung x Business.

00:08:01: Mit dem Thema erfolgreich ausbilden.

00:08:04: Ich wünsche noch einen schönen Tag.

00:08:06: Bis bald.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.