Babyboomer als Mentoren.

Shownotes

Deutschland ist im Abwärtstrend, besagen Kompetenz-, Schul- und Bildungsstudien. In zehn Jahren landet die jetzige Schüler-Generation als Mitarbeiter oder Mitarbeiterin bei Ihnen im Unternehmen. Alarmstufe rot in Folge 5. Eine Analyse und eine gar nicht so abwegige Idee mit Aladin El-Mafaalani, Professor für Migrations- und Bildungssoziologie an der TU Dortmund.

Transkript anzeigen

00:00:00: Bildung X-Business, der Podcast.

00:00:04: Seit mittlerweile zehn Jahren sehen wir einen negativen Trend bei allen Kompetenzemessungen.

00:00:17: Ich weiß nicht, ob Ihnen das klar ist, dass es in allen Bundesländern runtergeht, in allen Jahrgangsstufen runtergeht,

00:00:23: bei Jungs geht es runter, bei Mädchen geht es runter, bei jedem Bundesland gehen die Ergebnisse runter,

00:00:29: in den Grundschulen gehen sie runter, in den Weiterfühlen schulen geht es so,

00:00:33: es gibt keine Studie, die keinen Abwärts-Trend zeigt.

00:00:36: Deutschland im Abwärts-Trend in Sachen Bildung sagen alle Kompetenz- und Bildungsstudien wie PISA, Iglu, TIMS, ICI LS und wie sie alle heißen.

00:00:48: Und das hat Konsequenzen für sie als Unternehmerin oder Unternehmer.

00:00:52: Die schlechtesten Ergebnisse, die jemals gemessen wurden, bei PISA wurden vor zwei Jahren gemessen.

00:00:58: Das heißt, dieser Jahrgang, der gemessen wurde, der kommt noch zu Ihnen.

00:01:02: Und die schlechtesten Ergebnisse aller Zeiten in der Grundschule wurden vor drei Jahren gemessen.

00:01:08: Die würden also ungefähr in zehn Jahren bei Ihnen landen.

00:01:11: Damit herzlich willkommen zu Folge 5 des Podcasts Bildung X-Business.

00:01:18: Aladin Elmar Falani ist Professor für Migrations- und Bildungssoziologie an der TU Dortmund.

00:01:25: Autor und Herausgeber zahlreicher wissenschaftlicher Schriften und Bücher, mehrfach ausgezeichnete Forschungsarbeiten,

00:01:32: Preise für sein öffentliches Wirken und sogar Träger des Bundesverdienstkortes.

00:01:37: In seinem Vortrag den Aladin Elmar Falani auf dem Bildung X-Business Festival hält,

00:01:43: erzählt er einleitend über die Lebenswelten von Kindern, früher und heute.

00:01:48: Digitalisierung hat Kindheiten ganz stark verändert. Sozial, aber auch kognitiv, motorisch.

00:01:54: Digitalisierung ist die eine Sache. Viel intensiver steigt Aladin Elmar Falani aber beim Thema Diversität ein.

00:02:01: Aladin Elmar Falani hat mit seiner Forschung nämlich herausgefunden,

00:02:05: dass die kommenden Arbeitnehmergenerationen noch viel internationaler daherkommen als bisher gedacht.

00:02:12: Er hat sich nämlich Migrationshintergründe in Schulen genauer angesehen.

00:02:17: Die Grundschulen haben an Diversität und Internationalität die Dachskonzerne immer überboten.

00:02:23: Mit 200 Kindern überbieten die 20.000 Beschäftigte an Diversität.

00:02:28: Eine plakative Aussage und bestimmt trifft sie auch nicht auf jede Schule zu, aber auf manche eben schon.

00:02:35: Und die aktuellen Statistiken zeigen auch nur begrenzt auf,

00:02:38: dass es immer mehr Arbeitnehmende mit Migrationshintergrund geben wird in Zukunft.

00:02:43: Wenn man natürlich sagt, Frau 70 Prozent haben keinen Migrationshintergrund, 30 Prozent haben einen Migrationshintergrund,

00:02:49: denkt man sich, man hat was verstanden.

00:02:51: Das Ding ist nur, bei den Kindern ist es viel mehr.

00:02:54: Das heißt, wenn heute 45 Prozent der Kinder Migrationshintergrund haben,

00:02:57: klammer auf, dritte und vierte Generationen ist da noch gar nicht eingerechnet,

00:03:00: dann wird es in 10, 15 Jahren sind die Erwachsene.

00:03:05: Dann haben Erwachsene zu 45 Prozent Migrationshintergrund.

00:03:08: Also diese Dynamik muss man verstehen.

00:03:10: Natürlich haben Migrationshintergründe auch Auswirkungen auf die Sprachen, die gesprochen werden.

00:03:15: Aladin Elmar Falani.

00:03:17: Damit wir den Großteil erfassen können, reicht es nicht mehr wie früher zwölf Länder,

00:03:21: also die üblichen Gastarbeiter, Anwerbungsstaaten zu nehmen.

00:03:24: Sollten mittlerweile müssen wir 80 Staaten berücksichtigen,

00:03:28: damit wir den Großteil...

00:03:30: der Migranten, besonders bei Kindern und Jugendlichen, erfassen. Deswegen sprechen

00:03:33: die auch so viele Sprachen. Am Ende sind es sogar mehr Sprachen als Herkunftsländer,

00:03:38: zumindest an den Schulen, dem Forschungsfeld von Aladdin Elma Falani.

00:03:42: Themenwechsel. Zu unseren Institutionen. Die sind multifunktional erklärt er.

00:03:51: Warum multifunktional? Das, was Mütter und Väter historisch gesehen klassischerweise gemacht

00:03:56: haben, war, Kinder haben eigentlich keinen Platz in unserer Gesellschaft. Die dürfen nicht

00:04:00: selbst einkaufen, die dürfen nichts eigentlich machen. Und das, was die Funktion von Eltern war,

00:04:05: wenn man das jetzt mal functionalistisch beschreibt, ist multifunktional, die Brücken zu schlagen

00:04:10: zwischen Kind und der gesamten Welt. Wenn was Juristisches zu tun war, wenn das Gesundheitsliches

00:04:16: zu tun war, sie haben sie angemeldet hier, sie haben sie angemeldet dort, die Eltern haben die

00:04:21: Brücke zwischen Gesellschaft und Kindern geschlagen. Und wenn jetzt die Kinder immer früher, mittlerweile

00:04:27: ab anderthalb zwei Jahren in Bildungsinstitutionen sind und täglich immer länger da drin sind,

00:04:34: dann muss alleine nur aufgrund dieser Zunahme der Zeit ein Teil der Familie ersetzt werden,

00:04:40: nicht ergänzt. Fazit. Arbeitswelten verändern sich, Lebenswelten verändern sich, Funktionalitäten

00:04:48: verschieben sich. Das erfordert, dass wir umgestalten. Institutionen, Organisationen, Betriebe, um

00:04:56: diesen Veränderungen Rechnung zu tragen. Also die Institutionen müssen Lebens- und Lernort sein,

00:05:00: sowie Betriebe ja auch zunehmend ein Lern- und Arbeitsort sein müssen. Und mindestens den

00:05:06: Lebensort muss man mitgestalten können. Und das funktioniert nur mit multiprofessioneller

00:05:12: Kooperation. Ganz viele müssen mitmachen. Und wenn Elmar Valani sagt, ganz viele müssen mitmachen,

00:05:18: dann meint er nicht nur Unternehmerinnen und Unternehmer oder Menschen, die Organisationen

00:05:23: führen, sondern er sieht das als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Und für die Idee, die er am Ende seines

00:05:31: Vortrags parat hält, visiert er die Generation Baby Boomer an. Design überhaupt nicht so,

00:05:37: wie Senioren früher waren, sagt er. Die Baby Boomer von heute sind nämlich digital und international

00:05:43: aufgestellt. Und sie gehen bald in Rente. Sie könnten künftig mit Verantwortung übernehmen und die

00:05:50: professionellen Fachkräfte bei der Arbeit unterstützen. Bei den Jüngsten und im Schulkontext,

00:05:55: indem sie einzelne Kinder individuell fördern und betreuen, nämlich Elmar Valani's Idee,

00:06:01: die Baby Boomer Generation als Mentoren. Wenn die Baby Boomer jetzt in Rente gehen, wenn wir

00:06:09: jetzt mal den schönsten Fall, die sind alle in Rente, wir sind es also zehn Jahre weiter. Und nur

00:06:14: zehn Prozent der Baby Boomer wäre bereit, Mentor eines Kindes zu sein. Und wenn man Enkelkinder hat,

00:06:23: reicht das schon. Man muss kein zweites nehmen. Dann hätte jedes Kind in der Kita oder in der

00:06:29: Grundschule einen persönlichen Mentor. Und jeder Mentor hätte nur ein Kind. So einfach könnte

00:06:37: das sein. Zehn Prozent würden schon reichen. Ja, das war's mit Folge fünf des Podcasts Bildung

00:06:43: X Business am Mikrofon Maria Zankow. Tschüss, bis zur nächsten Folge.

00:06:47: [Musik]

00:06:54: Copyright WDR 2020

00:06:56: [Pause]

00:06:58: Diese Spiele WWE-Aufregung hat 14/19/19 gehörig gemacht.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.