Alle Episoden

Babyboomer als Mentoren.

Babyboomer als Mentoren.

6m 59s

Deutschland ist im Abwärtstrend, besagen Kompetenz-, Schul- und Bildungsstudien. In zehn Jahren landet die jetzige Schüler-Generation als Mitarbeiter oder Mitarbeiterin bei Ihnen im Unternehmen. Alarmstufe rot in Folge 5. Eine Analyse und eine gar nicht so abwegige Idee mit Aladin El-Mafaalani, Professor für Migrations- und Bildungssoziologie an der TU Dortmund.

Die Kunst der Vernetzung.

Die Kunst der Vernetzung.

6m 23s

Vernetzung ist wichtig! Aber wie gehe ich es an? Wie finde ich geeignete Kooperationspartner – zum Beispiel aus dem Wissenschafts- oder Bildungsbereich? Georg Babing, Co-Gründer der edusiia GmbH, lehrt Wirtschaftskommunikation an der HTW Berlin und stellt konkrete Ansätze und Best-Practice-Beispiele für bessere Vernetzung vor. “Und dann machen Sie es!”

Innovation im Spagat.

Innovation im Spagat.

6m 10s

Das eigene Unternehmen innovativ aufstellen? Überhaupt keine Nebenbei-Sache, weiß auch Irina Kummert, Professorin und Dekanin an der Hamburger Fernhochschule und Geschäftsführerin von IKP Executive Search GmbH. Sie erklärt uns das Thema Innovation und den Spagat, den Unternehmerinnen und Unternehmer hierbei zu leisten haben.

Fragen Sie die Belegschaft.

Fragen Sie die Belegschaft.

8m 18s

In Folge 2 werfen wir einen Blick auf die Generationen, die derzeit auf dem Arbeitsmarkt sind. Lucas Fichter, Wirtschaftspsychologe und Co-Geschäftsführer der Physiopark Berlin GmbH, hilft uns dabei auf die Sprünge. Außerdem erklärt er, worauf es bei Bewerbungsgesprächen und Mitarbeiterbindung ankommt.

Vielfalt ist kein Ziel.

Vielfalt ist kein Ziel.

6m 59s

Wann sind wir als Unternehmen vielfältig? Da steckt der falsche Ansatz in der Frage. Vielfalt ist kein Ziel. Vielfalt ist eine Ausgangssituation. Findet auch Unternehmensberater Robert Franken. Eine Folge über unseren Umgang mit Diversität, Inklusion, Hierarchien, Privilegien und Doppelstandards und wo wir am besten ansetzen, um besser zu werden.

New Work & Attractiveness

New Work & Attractiveness

20m 20s

Was bedeutet New Work? Wieso sagen wir, wir können dem Fachkräftemangel mit New Work begegnen? Welche Erfahrungen haben Berliner Unternehmerinnen und Unternehmer gemacht und was raten sie anderen ganz konkret? Die große Frage, die hier über allem steht, ist: Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus?

Für Folge 1 haben wir mit folgenden Menschen gesprochen: Katharina Schulze, Mitglied der Vollversammlung der IHK Berlin und Geschäftsführerin von avy analytics und Host des Podcasts HR Weekly; Philipp Wodara, Geschäftsführer der Wodara Gebäudereinigung GmbH; Nicole Korset-Ristic, Vizepräsidentin der IHK Berlin und Vorständin der BioCompany.

Weitere Informationen: ⁠https://www.ihk.de/berlin/pod-spot